Θ HAMBURGER NACHRICHTEN
Druck auf Erzbischof steigt: Nachdem die Gremien und Schulleiter der katholischen Kirche sich dagegen ausgesprochen hatten, mit der geplanten Schulgenossenschaft über die Rettung der bedrohten acht Schulen zu sprechen, fordern nun die Elternvertreter die Wiederaufnahme der Kommunikation. Die Kirchenleitung habe sich zudem im Ton vergriffen, auch wenn das vorgeschlagene Konzept der Genossen dringend einer Verbesserung bedürfe. Erzbischof Stefan Heße will in dieser Woche seine Entscheidung verkünden. Er muss sich zwischen der Haltung der konservativen Katholiken und dem Hilfeangebot weiter Teile der Hamburger Stadtgesellschaft entscheiden.
welt.de, abendblatt.de
„Die Menschen und vor allem die Kinder werden radikal ignoriert. Schulen werden geschlossen und Kommunikation wird verweigert.“
Der kritische Katholik Pascal Landahl sucht Unterstützung für ein Hamburger Manifest mit 21 Thesen für die Erneuerung der Kirche.
change.org
Viel zu bereden: Am Montag trifft sich das politische Hamburg beim Sommerfest der Bürgerschaft. Welche Chancen ein Hamburger Landsverband der CSU hätte, dürfte ein Thema werden. Aber auch die Bilanz der ersten 100 Tage des Ersten Bürgermeisters Peter Tschentscher, der vielen als zu nett gilt, werden Gesprächsgegenstand im Hof des Rathauses. Nett ist kein nahe liegendes Attribut für den neuen Fraktionsvorsitzenden Dirk Kienscherf, der auch einen ersten Rückblick im neuen Amt zieht. Schließlich jähren sich die Unruhen des G20-Gipfels zum ersten Mal. Die Sinnhaftigkeit und Ergebnisse des G20-Sonderausschusses werden von den teilnehmenden Parteien sehr unterschiedlich gewertet.
facebook.jmwell (CSU), welt.de, abendblatt.de (Tschentscher), mopo.de, ndr.de (Kienscherf), zeit.de (G20)
„Herr Kerstan ist in der Pflicht, ab 2022 die Wärmeversorgung sicherzustellen und die Energiepreise stabil zu halten.“
SPD-Fraktionsvorsitzender Dirk Kienscherf ist gespannt, ob der grüne Senator bezahlbare Energie ohne den Anschluss des Kohlekraftwerks Moorburg hinbekommt.
mopo.de
Tod auf der Alster: Die Polizei geht davon aus, dass ein 42-jähriger Mann in der Alster ertrunken ist. Der Mann war am Sonnabend mit einem Kanu nahe der Schönen Aussicht unterwegs, als Passanten Hilfeschrei hörten. Die sofort gerufene Feuerwehr konnte den Mann, der nicht ganz nüchtern gewesen sein soll, bislang nicht finden. Mehr Glück hatte ein vierjähriger Junge, den eine 13-Jährige auf dem Beckenboden des Bille-Bades entdeckte. Das Mädchen zog den Jungen an Land, wo ein 58-jähriger Badegast sofort mit Druckmassagen begann, die den Jungen schnell wieder atmen ließen, bevor Rettungskräfte ihn in ein Krankenhaus brachten.
abendblatt.de (Alster), welt.de (Bille-Bad)
Bundeswehr denkt mit: Um auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein, hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen am Sonnabend das German Institute for Defence and Strategic Studies eröffnet. Die Denkfabrik ist eine Kooperation zwischen der Helmut-Schmidt-Universität und der Führungsakademie der Bundeswehr in Blankenese. Neben klassischen Konfliktpotenzialen in Regionen sollen auch Entwicklungen wie der Klimawandel betrachtet werden, der den Migrationsdruck in weiten Teilen der Welt erhöht. Zur Feier am Sonnabend wurden auch 300 Nachwuchs-Offiziere ernannt.
ndr.de, mopo.de
Teurer Schlick: HPA muss mehr Geld an Holländische Bagger bezahlen abendblatt.de
XING zieht um: Karrierenetzwerk will nach Bahrenfeld ziehen handelsblatt.com
Schnell aber dumm: Zwei 19 und 30 Jahre alte Autoposer veranstalten Privatrennen vor Zivilpolizisten welt.de
Wieder Ärger am Jungfernstieg: 50-Jähriger wollte Streit schlichten und landet im Krankenhaus bild.de
Polizei sucht Nachwuchs: Neue Kampagne mit eigenen Fotomodellen soll Nachwuchs locken shz.de
Θ HAMBURGER FUSSBALL
Er ist wieder da: Der interimistische HSV-Vorstandschef Bernd Hoffmann soll dauerhaft den Verein führen. In seinem ersten Monat als Chef habe er den Aufsichtsrat, dessen Chef er eigentlich ist, überzeugt ihn mit einem Drei-Jahresvertrag auszustatten. Derweil kehren am Montag Bobby Wood und Kyriakos Papadopoulos zu den HSV-Profis zurück, da sich bislang niemand gefunden hat, der die Kicker dem klammen Verein abkaufen will. Mergim Mavraj darf noch bis Mittwoch alleine nach einem Abnehmer suchen. Verteidiger Rick van Drongelen hingegen hatte Angebote, aber will dem HSV treu bleiben.
bild.de (Hoffmann), hsv24.mopo.de (Mavraj), welt.de (van Drongelen)
„Mir persönlich gefällt es besser, Fußball zu spielen, als den Ball lang nach vorne zu schlagen.“
Rick van Drongelen schätzt den Stil von HSV-Trainer Christian Titz.
welt.de
Θ HAMBURGER WETTER: Bei 24 Grad ist es leicht bewölkt und trocken.
wetterspiegel.de
Θ HAMBURG IN ZAHLEN
71,5 Millionen Euro bekommt das DESY in den nächsten Jahren um in Bahrenfeld die Voraussetzungen für einen attraktiven Campus zu schaffen. Das Geld für die Sanierung und den Neubau von Gebäuden kommt vom Bund, der beschlossen hatte, bundesweit wissenschaftliche Einrichtungen zu fördern. Damit wird auch der Plan des Senats unterstützt, der ebenfalls mehrere wissenschaftliche Zentren schaffen will.
abendblatt.de
Θ HAMBURGER LEBEN
Debatte um Stadthöfe geht weiter: Deutsche Historiker haben den Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher in die Pflicht genommen, in dem sanierten Shoppingcenter, das früher die Gestapo beherbergte, einen würdigen Ort des Gedenkens zu schaffen. Bei dem Verkauf der Immobilie war dem Investor auferlegt worden, eine Gedenkstätte zu organisieren, die nun auf 70 Quadratmeter in einer Ecke einer Buchhandlung verortet wird. Das reicht den Historikern nicht, die einen würdevolleren Ort fordern, um den dort gefolterten NS-Opfern zu gedenken. Parallel soll ein Beirat, der aus Mitgliedern der Opferverbände, des Investors und der Kulturbehörde besteht, eine tragfähige Lösung finden.
taz.de, mopo.de
Restaurant-Tipp – Italienisch am Wasser: Das Hamburg del Mar ist zusammen mit dem Hamburg City Beach Club auf dem Parkdeck der St. Pauli Landungsbrücken zu finden. Nach einem Brand im vergangenen Jahr wurde der Club wieder aufgebaut. Die Sandschicht ist auf dem Parkdeck nicht mehr ganz so dick wie früher, aber immer noch genauso weiß und fein. Das Restaurant serviert italienische und hamburgische Küche, die Cocktails sind kalt und die Liegemuscheln laden zum Relaxen ein.
hamburg.de
Time#machines: In der Freien Akademie der Künste gastiert am Montag das Lübecker Radar Ensemble. Das Programm soll durch die Mischung unterschiedlicher Stile bestechen. Moderne Musik trifft auf Werke des Mittelalters, die nicht nur gespielt wird, sondern mit Performance und multimedialen Methoden vermittelt werden soll. Nahezu impressionistische Klangstrukturen von assoziativer Stärke sollen zu hören sein, wie die Kritik vermerkte. Um 20 Uhr in der Freien Akademie der Künste.
akademie-der-kuenste.de
Lebenswerte Stadt: Renommiertes Magazin Monocle sieht Hamburg weltweit auf Platz acht abendblatt.de
Piano Man: Billy Joel begeistert 30.000 Zuhörer im Volkspark ndr.de
Baby ist da: Beachvolleyballerin Laura Ludwig freut sich über Sohn Teo abendblatt.de
Ab nach Berlin: Drag Queen Olivia Jones sieht Parallelen von Ku’damm und Reeperbahn mopo.de
Θ DAS NOCH
Schwarze Soße: Die Angst scheint umzugehen an der Ericusspitze. Das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ sieht Deutschland auf dem Weg in den Abgrund. Das aktuelle Cover ist in den sozialen Medien sehr umstritten. Es zeigt eine schwarze Soße, die über die Seite läuft, sodass der Titel erstmalig nach unten rutscht. Aus dem Aus bei der Weltmeisterschaft, dem zugegebenermaßen mittlerweile dramatischen Streit in der Union und den Auswüchsen der Dieselbetrüger leitet die Redaktion den Absturz Deutschlands ab. Das Netz fragt sich, wie die Zeitschrift ihre Titel gestalten würde, wenn es dem Land wirklich schlecht gehen würde.
twitter.DerSPIEGEL, huffingtonpost.de, twitter.dergazetteur (Titel), spiegel.de (Text)